ProjektePublikationenBiografieInteraktionLinks
Impressum
 
... im sozialen RaumBildKunstKonzepteFotos
   

Rundes
Fotoserie
12.12.2002 bis

 
Rundes

Walter Stach

DE EN

 

NASA / EDITIONS XAVIER BARRAL
Marsoberfläche – Detailaufnahme
NEUE ZÜRCHER ZEITUNG
14.09.2019

  Marsoberfläche – Detailaufnahme. Foto: NASA / EDITIONS XAVIER BARRAL

download.pdf

Hans Magnus Enzensberger
Der Einstieg zur Unterwelt
NEUE ZÜRCHER ZEITUNG

02.03.2018

 

Sie liegen uns vor den Füssen. Aber leider finden Kanaldeckel selten die Beachtung, die sie verdienen.

Goran Basic / NZZ: Kanaldeckel
Klar, sie sind praktisch und notwendig, die Dolendeckel.
Aber genau betrachtet sind sie eben auch schön.
(Bild: Goran Basic / NZZ)

Die Kunst wird doch nicht etwa ignoriert oder mit Füssen getreten! Ist sie nicht eine Geldanlage? Stehen die Käufer nicht bei der Art Basel und der Art Miami Schlange? Und die Messen und die Auktionen, die überall aus dem Boden schiessen? Welkt der Kunstmarkt? Leidet die Kunst darunter, dass niemand sie beachtet?

Ach, sie liegt doch auf dem Boden einer jeden x-beliebigen Strasse. Nur sind die Dolologen die einzigen Kenner und Liebhaber dieser Kunst der Kanaldeckel, Kanalgitter und Gullys. In der Schweiz gibt es einen Verein, in dem sie sich organisiert haben, und eine neue, von ihnen selbst ersonnene Wissenschaft, die Dolologie. Diese bisher vernachlässigte Forschung betreiben sie, wie man in England sagt, «tongue in cheek», mit einem Anflug von Ironie, aber mit Überzeugung.

Das Wort «Dole» leitet sich vom althochdeutschen «dola» ab, das so viel wie «Röhre, Graben, Tülle» bedeutet und mit der Delle und dem Tal verwandt ist. Die meisten Schacht- und Kanaldeckel sind Einlaufrinnen oder Gullys für Regenwasser. Andere verdecken unterirdische Zu- und Ableitungen für Brauch-, Trink- und Abwasser, für die Telekommunikation und das Gas.

Der Einstieg in die Unterwelt

Die Gründer des Vereins sind sein Präsident Lukas Müller aus Würenlingen im Aargau, der seit Jahren ein Archiv mit Fotos von Dolen aus der ganzen Welt hegt und pflegt, und sein Künstlerfreund Christian Ratti, der sich auf Einlaufroste und auf Deckel, die nicht klappern, ebenso versteht wie auf den Denkmalschutz. Er hat dabei noch ein ganz anderes Anliegen. Tausende von geschützten Amphibien verenden Jahr für Jahr in den Schächten. Er möchte, dass in Zürich Lurchleitern eingebaut werden, auf denen abgestürzte Tiere wieder ins Freie entkommen können.

Die Schachtabdeckung ist überhaupt die Einstiegsöffnung in die Unterwelt der Stadt. Der Strassenboden ist geprägt von zahlreichen Verschlüssen und Einlaufrosten, dem sichtbaren Teil unserer Versorgungs- und Entsorgungssysteme. Sie ermöglichen auch den Zugang für unterirdische Kontrollen. Der klassische Kanaldeckel besteht aus Gusseisen und lässt sich mit speziellen Haken abheben. Allerdings ist dazu nicht jeder befugt. Bei Paraden, Grosskundgebungen, Staatsbesuchen und sogenannten Gipfeln können die Schächte versiegelt oder verschweisst werden, um Attentaten vorzubeugen.

Zwar werden als Material neuerdings auch Edelstahl, Aluminium oder Kunststoff eingesetzt, aber es gibt sie noch, die guten alten Schachtabdeckungen aus Grauguss. Man braucht sich nur an Firmen wie Nottaris in Oberburg, Erzenberg in Liestal oder Heinrich Meier in Rahden zu wenden. Die Deckel können geruchs- und wasserdicht geliefert werden, müssen sich aber an die europäische Norm EN oder DIN 124 halten. Erlaubt sind kleine Lüftungsöffnungen. Aber aufgepasst! Damit grössere Gegenstände den Kanal nicht verstopfen, sollte ein Schmutzfänger vorhanden sein, ein Sieb unter der Abdeckung.

Die thrakische Magd

Für Dolologen sind Dolen nicht nur aus praktischen, sondern auch aus ästhetischen Gründen bemerkens- und sehenswert. Kanaldeckel gab es schon im alten Rom, eine Stadt, die sich heute noch mit der Inschrift «SPQR» – Senatus Populusque Romanus – brüstet. Die Archäologen haben einen Sandsteindeckel aus dem ersten Jahrhundert nach Christus geborgen, der aus Vindobona, dem heutigen Wien, stammt. Stadtwappen zieren die Gullys in Kopenhagen, Amsterdam, Madrid und in vielen anderen Städten. Auf dem Bremer Marktplatz befindet sich ein Schachtdeckel, der über einen Schlitz den Einwurf einer Münze erlaubt. Sogleich bellen, krähen und miauen dann die Bremer Stadtmusikanten.

Wer nach noch mehr Schätzen sucht, ist nicht allein auf die schweizerischen Dolologen angewiesen. Ein weites Feld tut sich mit den folgenden Quellen auf: Mimi Melnick, «Manhole Covers» (Cambridge, Massachusetts 1999), und Diana Stuart, «Designs Underfoot: The Art of Manhole Covers in New York City» (Sharon, Connecticut 2oo3). Einen Blick auf die Website sewercover.com und einen Besuch beim Pariser Musée des égouts am Pont d'Alma werden sich Deckelforscher kaum entgehen lassen. Genau 1193 Objekte sind seit 2oo6 unter der Adresse «Manhole Covers United» zu besichtigen; die dortigen Abbildungen sind von Albanien bis Usbekistan alphabetisch geordnet.

Aber die grösste Sensation in der Dolologie hat doch Remo Camerota mit seiner Sammlung «Drainspotting» hervorgerufen. Seinen prachtvollen Band mit japanischen Kanaldeckeln hat er 2o1o in New York veröffentlicht. Es gibt Hunderte von japanischen Stadtgemeinden, die schlichte Dolen in individuelle Kunstwerke verwandelt haben, vielleicht, um mit den traditionellen Farbholzschnitten aus dem 19. Jahrhundert zu wetteifern. Den Deckeln, die mit Vögeln, Blüten, Störchen, Eulen, Hirschen, Pagoden, Kranichen und Tempeln bemalt sind, wird nicht einmal ein Philosoph wie Thales von Milet widerstehen können. Er sollte, wie die thrakische Magd, nicht nur den Himmel beobachten, sondern auch auf das achten, was ihm vor den Füssen liegt.

https://www.nzz.ch/feuilleton/unter-dolologen-ld.1360551
Aufruf: 10.07.2018

     

Jassen Todorov
Sunrise at Yellowstone
Smithsonian.com
25.11.2015

  Jassen Todorov, Sunrise at Yellowstone, in: Smithsonian.com, 2015
Sunrise at Grand Prismatic Spring,
Yellowstone National Park, Wyoming. Aerial Image.
If you look carefully, you might notice the person
enjoying this natural beauty. Yellowstone is the first
U.S. National ParK. © Jassen Todorov. All rights reserved.

download.pdf

http://www.smithsonianmag.com/photocontest/detail/american-experience/sunrise-at-yellowstone/#B0oaArq2Fcuh6eHY.99
Aufruf: 12.11.2016

ORF.at
Australien: 100 Meter breites Erdloch auf Campingplatz
27.09.2015

 

Ein gut 100 Meter breites Erdloch hat an einem beliebten australischen Strand mehrere Fahrzeuge verschluckt. Die Erde habe sich in der Nacht auf gestern langsam mehrere Meter tief zu öffnen begonnen, berichtete der Sender ABC. Ein Auto samt Wohnwagen, ein Wohnmobil und Zelte seien versunken.

aar, Zwei Jahre nach Todesfall: Das Erdloch von Florida hat sich wieder geöffnet, SPIEGEL online, 20.08.2015
APA/EPA/Higgins Storm Chasing

Mehr als 140 Menschen hätten den betroffenen Campinglatz im Bundesstaat Queensland verlassen müssen, teilte die Polizei mit. Verletzte gab es nicht. Eine Frau hatte schreiend und an Türen klopfend andere Camper gewarnt, so ABC.

In den vergangenen Wochen soll es in der Region mehrere leichte Erdbeben gegeben haben. Möglicherweise seien sie der Auslöser für den Erdrutsch, wurde vermutet. 2011 soll es bereits ein ähnliches Loch an der Stelle gegeben haben.

http://orf.at/stories/2300983/
Aufruf: 27.09.2015

NEUE ZÜRCHER ZEITUNG
29.08.2015

   Tianjin, NZZ, 29.08.2015

download.pdf

     

aar
Zwei Jahre nach Todesfall: Das Erdloch von Florida hat sich wieder geöffnet
SPIEGEL online
20.08.2015

  aar, Zwei Jahre nach Todesfall: Das Erdloch von Florida hat sich wieder geöffnet, SPIEGEL online, 20.08.2015
Es ist wieder da: An derselben Stelle, an der sich
bereits 2013 ein Erdloch auftat, geht es nun wieder
mehrere Meter in die Tiefe. Das Erdloch befindet
sich in Seffner, einem Vorort vom Tampa.
(Bild: AP/Hillsborough County Sheriffs Office)

download.pdf

http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/zwei-jahre-nach-todesfall-erdloch-von-florida-wieder-offen-a-1048957.html
Aufruf: 20.08.2015

Pavel Pepperstein
Super Gigantic White Hole
2011
In: art
Oktober 2014

  Pavel Pepperstein: Super Gigantic White Hole. 2011

download.pdf

Foto: AutorIn ungenannt
Dragon Falls
Venezuela

26.06.2012

  Blue Hole. Abaco, Bahamas. Foto: Bahama Islands Info. Curt Bowen

download.pdf

http://all-that-is-interesting.com/venezuelas-mindblowing-dragon-falls
Aufruf: 26.06.2012

Vgl. Cornelia Derichsweiler
Warten auf das neue Eiland
NEUE ZÜRCHER ZEITUNG
29.11.2011

  Cornelia Derichsweiler, Warten auf das neue Eiland, NZZ Online, 29.11.2011
Unterwasservulkan vor El Hierro
"Ein seltsames Naturspektakel hält die Inselbevölkerung
[der kanarischen Insel El Hierro] seit Wochen in Atem."
Ein unterirdischer Vulkan spuckt Lava. Möglicherweise
entsteht eine neue Insel.
(Bild: Keystone / EPA)

download.pdf


(Bild: Keystone / EPA) - Eine Karte des Spanischen
Ozeanischen Instituts IEO zeigt den neu
entstandenen Vulkan.

download.pdf

http://www.nzz.ch/marktplaetze/uebersicht/
warten_auf_das_neue_eiland_1.13448448.html,
Aufruf: 29.11.2011

Foto: Bahama Islands Info. Curt Bowen
Blue Hole
Abaco, Bahamas

  Blue Hole. Abaco, Bahamas. Foto: Bahama Islands Info. Curt Bowen

download.pdf

Foto: MarieAnge
Blue Hole
Andros, Bahamas

  Blue Hole. Andros, Bahamas. Foto: MarieAnge

download.pdf

Great Blue Hole
Belize_1

  Great Blue Hole. Belize_1

download.pdf

Great Blue Hole
Belize_2
Foto: NASA

  Great Blue Hole. Belize_2

download.pdf

Udachnaya Pipe
Sibirien, Russland
Foto: huanqiu.com 

  Udachnaya Pipe. Sibirien, Russland. Foto: huanqiu.com

download.pdf

Kimberley Mine
Südafrika

  Kimberley_mine. Südafrika.

download.pdf

Barringer Meteor Crater
Arizona_1
Foto: Action Sports, Inc.

  Barringer Meteor Crater. Arizona_1. Foto: Action Sports, Inc.

download.pdf

Barringer Meteor Crater
Arizona_2
Foto: DigitalGlobe

 

Barringer Meteor Crater. Arizona_2. Foto: DigitalGlobe

download.pdf

In Guatemala-Stadt...
Der Standard
02/03.06.2010

  In Guatemala-Stadt...
up