Vermeer V |
DE |
||||
---|---|---|---|---|---|
Malcolm W. Browne |
http://vinpon.wordpress.com/2007/04/03/ |
||||
Philip Gülland |
Saigon im Sommer 1963: Das Regime des von den USA gestützten südvietnamesischen Präsidenten Ngo Dhin Diem hält sich mit Verhaftungen und Hinrichtungen an der Macht. Buddhistische Mönche kämpfen um ihr Recht - friedlich, aber bis zum Äußersten. Einer der fassungslosen Zeugen ist AP-Korrespondent Malcolm Browne. Nach einem Sommer voller Demonstrationen hätten viele Journalisten die Proteste nicht mehr ernst genommen, sagt Browne später. „Ich habe geahnt, dass früher oder später etwas passieren würde. Nach allem, was ich über Buddhismus in Vietnam wusste, war mir klar, dass das ernstzunehmen war.” Schluchzende Zuschauer Ein Bild, viele Interpretationen http://www.stern.de/unterhaltung/fotografie/: |
||||
Malcolm W. Browne |
Because of what I knew of the Buddhist tradition in Vietnam, I realized that it had to be taken seriously. So while other correspondents got tired of the endless Buddhist street demonstrations that were going on all that summer, I stuck with them, because I had the sense that sooner or later something would happen. I became a familiar presence at the main pagoda in Saigon. The monks knew that I appreciated their cuisine. We were friendly. One of them was a Yale graduate, as a matter of fact. And I was sincerely interested in what they were doing, quite aside from the news value of it. From Reporting America at War: An Oral History, compiled by Michelle Ferrari, with commentary by James Tobin, published by Hyperion, 2003. Copyright ©, 2003 Goodhue Pictures. http://www.pbs.org/weta/reportingamericaatwar/ |
||||
Vietnam-Infothek & Forum |
„Der 2527. Geburtstag von Buddha, der 8. Mai 1963 markierte den Anfang vom Ende der ‚begrenzten Partnerschaft’ zwischen den USA und Ngo Dinh Diem. In Hue, wo noch Tage zuvor zahlreiche Fahnen mit den Farben des Vatikans zu Ehren des Bruders von Diem, Erzbischof Ngo Dinh Thuc, gehißt worden waren, zogen Buddhisten ihre Flaggen auf, um ihren Religionsstifter angemessen zu feiern. Generell war das Zurschaustellen von Fahnen mit Ausnahme der südvietnamesischen Staatsflagge verboten, doch was den Katholiken nicht verwehrt worden war, wollten sich die Buddhisten nicht nehmen lassen. Diem ... entschloss sich, das Gesetz mit aller Härte durchzusetzen. Seine Elitetruppen feuerten in die Menge, neun Menschen starben.” „Madame Nhu, die Gattin Ngo Dinh Nhus, goss Öl ins Feuer, als sie öffentlich das Autodafé als ‚Barbecue’ bezeichnete und jedem Benzin und Streichhölzer versprach, des es Quang Duc gleichtun wollte. Zitate aus Quelle.: Frey „Geschichte des Vietnamkrieges” Bonn 2002 |
||||
Michael Pand |
Ein amerikanischer Korrespondent und Fotograf, Malcolm W. Browne, war kein zufälliger Augenzeuge dieser Tat sondern wurde, durch eine abends vorher zugeflüsterte Ankündigung einiger Buddhisten: „...am nächsten Tag werde etwas Wichtiges passieren...” zu dem Ort der Selbstverbrennung quasi geladen; er berichtete: „Aus einer Entfernung von etwa 7 Metern konnte ich sehen, wie Thich Quang Duc mit einer leichten Bewegung seiner Hände ein Streichholz anzündete. Er blieb, seine Hände im Schoß gefaltet fast 10 Minuten aufrecht, während sein Fleisch an Kopf und Körper brannte...” Die geistesgegenwärtig gemachten Fotos des Korrespondenten am Schauplatz der dramatischen Selbstverbrennung und die Tatsache, dass sich in den nächsten Wochen noch vier weitere Mönche auf dieselbe Art und Weise öffentlich in Südvietnam verbrannten, rüttelten damals die amerikanische Öffentlichkeit auf. Der „Vietnamkonflikt” mutierte, mit wenigen Fotos im entscheidenden Augenblick lanciert, zu einem Medienkrieg. http://www.teleobjektiv.com/Deutsch/artikel/caodai.htm |
||||
David Halberstam |
"I was to see that sight again, but once was enough. Flames were coming from a human being; his body was slowly withering and shriveling up, his head blackening and charring. In the air was the smell of burning human flesh; human beings burn surprisingly quickly. Behind me I could hear the sobbing of the Vietnamese who were now gathering. I was too shocked to cry, too confused to take notes or ask questions, too bewildered to even think…. As he burned he never moved a muscle, never uttered a sound, his outward composure in sharp contrast to the wailing people around him."
http://www.digitalhistory.uh.edu/learning_history/ |
||||
SIGMA XI |
![]() |
Science reporter and war correspondent Malcolm W. Browne of The New York Times started his career working in a chemistry lab. But not long after graduating, the outbreak of the Korean War put him on the road to journalism when he joined the army and was assigned to write for Pacific Stars and Stripes. He came home determined to pursue this new career. While working for the Associated Press in 1964, his reporting from Vietnam won him a Pulitzer Prize. Browne joined the Times in 1968 as a foreign correspondent, and later became a science reporter. He left for several years to serve as a senior editor for Discover magazine, returning to the Times science department in 1985. The Gulf War saw him at the front once again as a war correspondent, but for the most part, science has been his primary beat. Browne spent a year in New York as the Edward R. Murrow Fellow of the Council on Foreign Relations. The recipient of an Overseas Press Club Award and a George Polk Memorial Award, he is the author of an engaging autobiography, Muddy Boots and Red Socks. In 1992, the American Chemical Society presented him its Grady-Stack Award for Interpreting Chemistry for the Public. https://www.sigmaxi.org/programs/prizes-awards/honorary-membership/award-winner/malcolm-w.-browne |
|||
John Updike |
„…, der Juni war ein so sensationsträchtiger Monat gewesen: Papst Johannes war gestorben, Quang Duc hatte sich als Brandopfer dargebracht, Valentina Tereschkowa war als erste Frau in den Weltraum vorgestoßen, John Profumo war zurückgetreten, in den staatlichen Schulen Amerikas war das Vaterunser abgeschafft worden.” |
||||